StadtLandKind. | Ausgabe 1/2025

14 Wie lernen wir? „Hausaufgaben - Lern- und Übungszeiten pädagogisch gestalten“ KeineSchuleohneHausaufgaben.Manch einer hudelt drüber oder erledigt sie erst vor kurz vor Schulbeginn, andere gehen es mit Muße an und verinnerlichen den Stoff. Lisa Flack, Andreas Wildgruber, Manja Plehn und Melanie Reiche haben sich für den Herder-Verlag zusammengetan und geben unter dem Titel „Hausaufgaben - Lern- und Übungszeiten pädagogisch gestalten“ einen fundierten Überblick über Funktion und Wirkung von Hausaufgaben. Viele praktische Beispiele sind Anregungen für Fachkräfte in Hort, Schulkindbetreuung oder Ganztagsschule, aber auch für Eltern. „Hausaufgaben - Lern- und Übungszeiten pädagogisch gestalten“ von Lisa Flack, Andreas Wildgruber, Manja Plehn und Melanie, Herder, 96 Seiten, 20 Euro. „Hallo Schulanfang“ Loslassen und dennoch ein sicherer Hafen sein – vor diesem Spagat stehen Eltern wenn die Schule beginnt. Saskia Niechzial, Grundschullehrerin und Mutter, hat mit „Hallo Schulanfang!“ einen Lotsen verfasst, der es Eltern leichter machen kann, ohne Sorgenfalten auf der Stirn in der Schulzeit anzukommen. Sie gibt Tipps, wie Kinder sich gut auf die neue Situationen vorbereiten können. Aus dem geteilten Blickwinkel als Pädagogin und Erziehende schildert sie in dem Spiegel-Bestseller auch sehr nachvollziehbar, wie Noten und Zeugnis zu bewerten sind und wie Hausaufgaben keine nachmittag- oder abendfüllende Pflichtprogramme werden. „Hallo Schulanfang“ von Saskia Niechzial, Beltz, 272 Seiten, 18 Euro. „Wie Kinder denken lernen“ Kaum geboren geht es los: Lernen. Vom ersten Wort über das Greifen nach Dingen bis zu Rechenaufgaben, die über das schlichte Einmaleins hinausgehen – Lernen begleitet Menschen ein Leben lang. Was aber passiert im Kopf von Jungen undMädchen, wie verändert sich das Gehirn zwischen demerstenund 12. Lebensjahr und was unterscheidet den menschlichen Höchstleistungsrechner eines Sechsjährigen von einem Zehnjährigen. Die Gehirnforscher Manfred Spitzer und Norbert Herschkowitz schildern in „Wie Kinder denken lernen“ sehr anschaulich und gut verständlich, was in Köpfen abhängig vom Alter vor sich geht. Und sie geben auch Tipps, wie Eltern ihre Kinder stützen können vom Memory-Spiel bis zum richtigen Benennen von Dingen wie einem Hund. Sagen Mama und Papa da besser Hund oder lieber dochWau-Wau. „Wie Kinder denken lernen“ von Manfred Spitzer und Norbert Herschkowitz, mvg-Verlag, 160 Seiten, 16,99 Euro. Literatur Tipps

RkJQdWJsaXNoZXIy NDY3NDc=