Tipps fürs richtige Lernen gibt es viele. Wir von StadtLandKind haben mal ein paar herausgesucht, die uns und/ oder unseren Kindern helfen. 12 Wie lernen wir? LERNEN MIT STRATEGIE • Kleine Portionen. Sie sind nicht nur besser zu merken, sondern schaffen auch Erfolgserlebnisse. • Pausen einlegen. Nach 40 bis 45 Minuten geht die Konzentration in den Keller und im Kopf bleibt danach wenig hängen. • Eselsbrücken. Diese Brücken sind gute Gedächtnisstützen. Beispiel: Die Reihenfolge der Planeten Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun lässt sich über die Anfangsbuchstaben folgenden Satzes gut merken: „Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel.“ Oder „Nie ohne Seife waschen“ die Himmelsrichtungen Norden, Osten, Süden und Westen im Uhrzeigersinn. • Wiederholungen. Wer neue Worte und Rechenformeln einige Male abschreibt, merkt sie sich deutlich besser. • Überblick. Ist der Arbeitsplatz oder Schreibtisch frei von Spielzeug und anderen verlockenden Dingen, lassen sich Lernende nicht so leicht ablenken. • Belohnungen, aber mit Augenmaß. Ein Zoobesuch für die täglichen Hausaufgaben ist inflationär. • Farben verwenden. Wer beispielsweise eine schwierige Rechenformel einige Male in grün aufschreibt, kann sie besser abrufen, wenn sie im Unterricht drankommt. • Notizzettel. Wenn sich etwas partout nicht merken lässt, einige Post-it-Klebezettel mit dem Begriff aufhängen. Dann begegnet einem der Begriff zu Hause mehrfach und prägt sich ein. • Laut vorsagen. Neue Wörter, gerade später bei Fremdsprachen, lassen sich leichter behalten, wenn sie einige Male laut gesagt werden. Gilt auch für andere Aufgaben. • Satz statt Wort. Neue Vokabeln und Begrifflichkeiten merken sich leichter im ganz Satz: Beispiel Arktis. Die Arktis ist der Nordpol und dort leben Eisbären. • Nachschauen statt grübeln. Wer auch im dritten Anlauf der Lösung nicht nahe kommt, zieht besser das Buch, die Notizen oder auch das Netz zu Rate. Soweit unsere Lerntipp-Favoriten. Es gibt noch einige mehr vom gesunden Pausensnack über Bewegungseinheiten zwischendrin oder Entspannungsübungen. Recht wertvoll fanden wir die Lerntipps des Familienportals Nordrhein-Westfalen für Grundschulkinder sowie die Linksammlung auf dem Deutschen Bildungsserver. //kakü www.schule-und-familie.de/wissen-wusstest-du-dass/ professor-stachel-erklaert-kindern-die-welt/professor-stachels-lerntipps-fuer-grundschueler.html www.derpauker.at/top-10-elterntipps www.baer.bayern.de/kinderbetreuung-schule/schule/ lernen-schule/#sec1 www.aok.de/pk/magazin/familie/eltern/die-besten- lerntipps-fuer-schuelerinnen-und-schueler www.lernen.net/artikel/lesen-lernen-21606 www.zdf.de/kinder/logo/lerntricks-forschung- einfach-erklaert-100.html Mehr Infos Da Lernen oft individuell ist, haben wir her noch mehr Expertenmeinungen und vielleicht ist der ein oder andere goldrichtige Tipp für euch dabei! © Adobe Stock
RkJQdWJsaXNoZXIy NDY3NDc=