10 Wie lernen wir? so Und Schule geht auch Leider gibt es in der Rhein-Neckar-Odenwald-Region kein Hogwarts und auch keine Wintersteinschule (jedenfalls wissen wir Nicht-Zauberlinge nichts davon), aber auch in unserer Region gibt es Schulen, die sich vom Konzept von den staatlichen Schulen unterscheiden. Nicht jedes Kind passt in das klassischeSchulsystem– einBlick über den Tellerrand ist vielleicht für manche ganz spannend. Hier eine kleine Anregung – und keine Bewertung – welche Möglichkeiten sich noch bieten könnten. Waldorfschulen Von Waldorfschulen haben viele bestimmt schon gehört. Das Konzept, so heißt es auf der Webseite des Bundes der Waldorfschulen, sehe kein Sitzenbleiben, keine Notenzeugnisse vor. Im Mittelpunkt, so die Waldorfschulen, stehen Begleitung und Förderung der jungen Menschen bei der Entwicklung ihrer je individuellen Potenziale sowie die Vorbereitung auf alle gängigen schulischen Abschlüsse. Ein Begriff, der in Verbindung mit Walddorfschulen steht, ist die Eurythmie. Das ist eine moderne Bewegungskunst, die von Rudolf Steiner, dem Gründer der Anthroposophie, entwickelt wurde und fester Bestandteil an Waldorfschulen ist. FreieWaldorfschule Heidelberg www.waldorfschule-hd.de FreieWaldorfschuleMannheim http://www.waldorfschule-mannheim.de/ Frei InterkulturelleWaldorfschuleMannheime.V. https://www.fiw-mannheim.de/ OdilienschuleMannheim www.odilienschule-mannheim.de Waldorfschule LaubenhöheMörlenbach www.freie-schule-laubenhoehe.de Montessori Bei der Montessori-Pädagogik stehen das individuelle Lernen und die Selbstbestimmtheit der Schüler im Fokus. In Montessori-Einrichtungen gelten, je nach Altersstufe, diese Mottos: • Motto imMontessori-Kinderhaus: „Hilf mir, es selbst zu tun.“ • Motto in der Montessori-Grundschule: „Hilf mir, selbst zu denken.“ • Motto in der Montessori-Sekundarstufe: „Hilf uns, es selbst zu tun.“ In Weinheim gibt es die Maria-Montessori-Schule https://montessori-weinheim.de/. Diese unterscheidet sich jedoch von anderen Montessori-Schulen: „Die Maria-Montessori-Schule ist ein öffentliches Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Die Namensgeberin unserer Schule ist Maria Montessori. Ihre Ideen fließen in unsere Arbeit mit ein, wir sind aber keine ausgewiesene „Montessori-Schule“!“, heißt es auf der Webseite. Weitere freie Schulen Emilia FreieWaldschule Heidelberg Hier findet der Unterricht zu 2/3 im Wald, Frontalunterricht wird ersetzt durch Freiarbeit und Projekte. https://freie-waldschule-heidelberg.de/ Draußenschule Ladenburg Private Ganztagesgrundschule mit verschiedenen Lernorten, staatlich genehmigt. https://draussenschule-ladenburg.de/ FRISCH SchuleMichelstadt & Erbach Lernen durch Eigenmotivation, Grundschule und Integrierte Gesamtschule https://www.frisch-schule.de/ //nl Als private Schulen werden Schulen in freier Trägerschaft bezeichnet. Wer keine öffentliche Schule besuchenmöchte, kann diese Alternative wählen. Kirchen, Verbände, Vereine, Stiftungen, aber auch Privatpersonen treten hier als Träger auf, nicht der Staat. Erfüllen solche privaten Schulen die Anforderungen, die auch an staatlichen öffentlichen Schulen gestellten werden, werden sie staatlich anerkannt. An privaten und freien Schulen wird Schulgeld gezahlt. Und noch ein Unterschied – die pädagogischen Konzepte können sich, je nach Träger, unterscheiden. Unterschied freie und staatliche Schulen
RkJQdWJsaXNoZXIy NDY3NDc=