StadtLandKind. | Ausgabe 3/2024

6 Die Kunst zu sprechen Gut zu wissen ist, dass das nicht ein Leben lang so bleiben muss, sondern dass man mit Logopädinnen und Logopäden daran arbeiten kann. Für Kinder ist wichtig, dass sie wissen, dass sie dem nicht ausgeliefert sind, sondern dass sie es wegbekommen können. Wichtig ist aber auch, das Selbstbewusstsein der Kinder zu stärken, damit sie sagen können: Ja, ich kann das noch nicht, aber ich übe es. Wenn das Kind jedoch heftig gehänselt wird, müssen Wege über die Schule gesucht werden. Jungen und Mädchen mit ausländischen Wurzeln sind beim Spracherwerb besonders gefordert. Welche Rollen spielen Kita, Grundschule und auch gleichaltrige Freunde für die Entwicklung der Sprache dieser Kinder? Wenn die Kinder noch zu Hause sind, sollte bei der Muttersprache geblieben werden, denn das ist auch für die Familie wichtig. In Kita, Schule oder Vereinen kommt das Kind mit Deutsch in Berührung und dort sollte korrekt mit ihm gesprochen werden. Eltern, die keinen Kindergartenplatz bekommen, sage ich immer, dass sie ihre Kinder dann wenigstens in Vereinen anmelden sollten, um dort mit der deutschen Sprache in Kontakt zu kommen. Wie kann es gelingen, jungen Menschen auch bei mangelnder Sprachfähigkeit das Gefühl zu geben, dass sie dazu gehören? Wenn Kinder untereinander spielen, brauchen sie keine Sprache. Wenn man mit Kindern in Urlaub ist, sie dort auf Gleichaltrige aus der Türkei und Italien treffen, schaffen sie es, einen ganzen Nachmittag zusammen zu verbringen, ohne dass sie miteinander sprechen. Probleme tauchen auf bei der Integration, in der Schule, wenn es darum geht, sich an Regeln oder bestimmte Abläufe halten zu müssen. Da muss man dann individuell schauen, wo hat das Kind Schwächen und wie kann man es fördern, damit es seinen Platz in der Klasse findet und die gleichen Möglichkeiten hat. //kakü © Adobe Stock

RkJQdWJsaXNoZXIy NDY3NDc=